39
Spieltag |
Am 23. September 1903 wurde die
SpVgg Fürth im Gasthaus Balzer ge-
gründet, die Vereinigung war eine Ab-
teilung des städtischen Turnvereins TV
Fürth 1860. Weil sich die Fußballmann-
schaft vom Verein nicht ausreichend
unterstützt fühlte, wurde sie am 21. No-
vember 1906 zu einem eigenständigen
Verein. Schon früh erzielte der Fußball-
Club große Erfolge. In den Jahren
1912 bis 1914 wurde die SpVgg Fürth
dreimal in Folge Meister in der Ober-
kreisliga und 1914 Deutscher Meister,
drei Sterne über dem Vereinswappen
symbolisieren diese Erfolge bis heute.
Die SpVgg Fürth spielte in den folgen-
den Jahrzehnten meist in der zweiten
Liga, stieg zwischenzeitlich aber auch in
die vierte Liga ab. Nach Jahren in der
zweiten Liga schaffte sie 2012/13 den
Aufstieg in die Bundesliga, stieg jedoch
schon zur nächsten Saison wieder ab.
Im Jahr 1996 nahm die SpVgg Fürth
die Fußballabteilung vom TSV Vesten-
bergsgreuth auf und änderte ihren Na-
men in SpVgg Greuther Fürth.
1996 trat die Fußballabteilung des TSV
Vestenbergsgreuth der SpVgg Fürth bei
und der Verein erhielt seinen aktuellen
Namen SpVgg Greuther Fürth. Viele
Fans und Fangruppierungen sehen das
„Greuther“ als Traditionsbruch mit der
SpVgg Greuther Fürth II
18.10.2014, 14.00 Uhr
alten SpVgg Fürth und als Bruch mit
der engen Verbindung zur Stadt Fürth,
verstärkt vor allem dadurch, dass der
Verein sich am Anfang kaum bemüh-
te, die Identifikation der Fürther mit
dem Verein zu pflegen. Daher wird in
Fankreisen meist von der SpVgg Fürth
geredet, außerdem ist der ursprüngliche
Vereinsname und das alte Wappen der
SpVgg Fürth auch auf den meisten in-
offiziellen Fanartikeln und auf vielen
Fahnen im Stadion präsent. Unter den
Fans wird der Verein wegen des Klee-
blatts im Vereinswappen zudem als
Kleeblatt Fürth bezeichnet.
Trainer: Mirko Reichel
Auswärtsspiel
Stadion am Laubenweg Fürth