40
Am 23. Juli 1921 verselbständig-
te sich die Fußballabteilung des
TSV Bayreuth als Tuspo Bayreuth-
Altstadt. Durch erneute Abspal-
tung entstand daraus 1925 die Freie
SpVgg Bayreuth-Altstadt, die sich
dem Arbeiter-Turn- und Sportbund
(ATSB) anschloss. Wie alle Mitglie-
der dieser Organisation wurde der
Verein 1933 von den Nationalsozia-
listen verboten und aufgelöst. Seine
Traditionslinie nahm nach Ende des
Zweiten Weltkriegs die SpVgg Bay-
reuth von 1921 e. V. wieder auf, die
auch den Beinamen Oldschdod (im
örtlichen Dialekt für „Altstadt“) im
Volksmund weiter führt.
Sportlich ist als erster Erfolg der
Aufstieg in die 2. Liga Süd 1959 zu
verzeichnen, in der die Mannschaft
drei Jahre lang spielte. Im Jahr 1969
gelang erneut der Sprung in die
Zweitklassigkeit (damals die Regio-
nalliga Süd), und nach direktem Ab-
und Wiederaufstieg begannen 1971
die erfolgreichsten Jahre der SpVgg.
Höhepunkt war der zweite Platz in
der 2. Bundesliga Süd 1979, der zur
Teilnahme an den Aufstiegsspielen
zur Bundesliga berechtigte. Hier
scheiterte man mit 1:1 und 1:2 an
Bayer 05 Uerdingen.
In der Saison 2007/08 gelang den
Bayreuthern bereits drei Spieltage
vor dem Ende der Serie die siebte
bayerische
Amateurmeisterschaft,
wodurch sie mit dem FC Augsburg
als Rekordmeister gleichzogen.. Am
Ende der Saison 2010/11 ist der Ver-
ein von der Bayernliga in die Landes-
liga Nord abgestiegen und spielte
damit sechstklassig. 2011/12 gelang
der SpVgg - begünstigt durch die
Regionalligareform - als Vierter ihrer
Klasse die Rückkehr in die fünftklas-
sige, nunmehr allerdings zweigleisige
Bayernliga.
Trainer: Dieter Kurth
25.10.2014, 14.00 Uhr
SpVgg Oberfranken Bayreuth
Heimspiel
Flyeralarm Arena Würzburg
| Spieltag