35
34
Gastspiel |
| Gastspiel
GRADUIERUNG IM KARATE
KONTAKT:
TG Veitshöchheim, Abt. Karate
Wolfstalstraße 47
97209 Veitshöchheim
Mobil 0175/ 4140133
TRAININGSZEITEN:
Kinder (7-13 Jahre)
Dienstag 17:30 - 18:30 Uhr
Donnerstag 18:00 - 19:00 Uhr
Jugendliche/ Erwachsene
Dienstag 19:00 - 20:30 Uhr
Donnerstag 19:00 - 20:30 Uhr
Häufig wird Karate mit „Bretterzerschlagen“ verbunden. Dieses Bild ist
durch zahlreiche Vorführungen und Darstellungen entstanden, die primär
auf Publikumswirksamkeit abzielen, Menschen den Sport attraktiv und
eindrucksvoll machen sollen, aber nicht den Hauptgedanken hinter der
Sportart wiedergeben – die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Grundsätzlich gibt es im Karate zwei Wettkampfdisziplinen, für die sich
die Karateka entscheiden können, wenn sie auch an Wettkämpfen und
Turnieren teilnehmen möchten. Die erste Disziplin ist das Kumite, wel-
che im traditionellen Karate nicht zu finden ist. Während der Etablie-
rung Anfang des 20. Jahrhunderts hatte vor allem der Großmeister des
Karate seine Bedenken an dieser Art des Karate, da er die grundlegen-
den erzieherischen Werte in Gefahr sah. Kumite wird mit Freikampf
übersetzt. Hierbei stehen sich zwei Karateka auf einer quadratischen
Kampffläche mit einer Seitenlänge von acht Metern gegenüber. Punkte
werden über wertbare Stoß-, Schlag- und Tritttechniken erzielt. Krite-
rien für die Punktevergabe sind so gehalten, dass Verletzungen ausge-
schlossen sind und werden bei vergehen mit Disqualifikation geahndet.
Die Kampfdauer beträgt zwischen zwei und drei Minuten, diese wird
vom jeweiligen Kampfgericht festgelegt. Während dem Gefecht müssen
die Kämpfer ein sauberes, weißes Karategi (Anzug) mit einem Gürtel,
welchem dem zuletzt erworbenen Grad entspricht, tragen.
Die zweite Wettkampfform im Karate ist das „Kata“. Hier tritt der Ka-
rateka gegen imaginäre Gegner an, die sich aus verschiedenen Richtun-
gen dem Kämpfer nähern. Gegen diese Gegner muss er nun festge-
legte Angriffs- und Abwehrtechniken ausüben. Insgesamt gibt es um
die fünfzig Katas, deren Ästhetik im Einklang von Dynamik, Rhythmus
und Kampfgeist erfolgen. 2020 hat Karate gute Chancen zu den olym-
pischen Disziplinen zu gehören, und erstmals auf der großen Bühne
Olympia vertreten zu sein.
Die Karate-Abteilung der Turngemeinde Veitshöchheim bietet Trainings-
einheiten für alle Altersklassen. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder
Senioren – bei uns ist für jeden etwas dabei. Besonders auch Familien
sind herzlich eingeladen, denn nicht nur die Leistung, sondern auch eine
Menge Spaß und Geselligkeit stehen bei uns im Vordergrund. Vorkennt-
nisse oder besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht notwendig.
Die Einsteiger-Kurse führen langsam und systematisch an die Karate- und
Selbstverteidigungstechniken heran. Das Training fördert Kondition und
Koordination sowie Entspannung, Gesundheit und Vitalität. Selbst Men-
schen, die sich für unsportlich halten, können mit Spaß dabei sein.
Neugierig geworden? Unser Trainer Thomas Igerst freut sich auf Inter-
essierte jeden Alters. Ein Probetraining ist jederzeit möglich.
9. Kyū (weiß)
8. Kyū (gelb)
6. Kyū (grün)
5. Kyū (blau/violett)
4. Kyū (blau/violett)
3. Kyū (braun)
2. Kyū (braun)
1. Kyū (braun)
1.-9. Dan (braun)
10. Dan (weiß-rot)
7. Kyū (orange)
Erwachsene beim Selbstverteidigungstraining.
Karate – ein Sport für alle Altersgruppen
Kampfszene