KICKERS Magazin 17 - page 38-39

39
38
Gastspiel |
| Gastspiel
samkeit. Die Kata vermittelt neben den verschiedenen Techniken des
Schlagens, Konterns und den dazu nötigen konzentrativen Leistungen, me-
ditative und zeremonielle Elemente.
Die meist praktizierte Übung, das eigentliche „Kendo-Training“, betreibt
man mit dem Bambusschwert und in Schutzkleidung. War in den alten Zei-
ten der ganze Körper das Ziel des gegnerischen Schwertes, so sind es im
heutigen Kendo die durch die Ausrüstung geschützten Körperteile. Um im
Wettkampf die nötige Sicherheit zum Erlangen eines Punktes gewinnen zu
können, werden die Grundschläge auf diese Flächen endlos wiederholt.
Das alte Samurai-Sprichwort „Kein Verlass auf Worte“ findet auch beim
Kendo Anwendung. Ein Bewegungsfehler wird nicht erläutert, sondern
dem Schüler dadurch verdeutlicht, dass der Lehrer die Lücke nutzt und ihn
trifft. Die Ausbildung der geistigen Eigenschaften hat auch zur Folge, dass
ein Kämpfer, wenn er ständig übt, im Alter immer besser wird. Macht bei
Anfängern das körperliche Training noch etwa 80% und das geistige Trai-
ning 20% aus, so kehrt sich dieses Verhältnis mit zunehmendem Alter ins
Gegenteil um. 60 bis 70-jährige kämpfen mit minimalem Körpereinsatz,
weil sie genau beobachten können und sich nur dann bewegen, wenn es
zweckmäßig ist.
Im TSV Jahn Würzburg gibt es seit etwa 25 Jahren eine KENDO-Gruppe,
die sich dem Erlernen der Sportart verschrieben hat. Zum Vereinsjubilä-
um 2017 richtet KENDO WÜRZBURG die bayerische Meisterschaft im
Kendo aus.
DIE KENDŌ-TREFFERZONEN
KENDO-SCHWERT
KONTAKT:
TSV Jahn Würzburg
Vereinsvorstand: Erich Jung
Von-Mieg-Straße 17
97082 Würzburg
Telefon 0931/44504
TRAININGSZEITEN:
Dienstag von 20-22 Uhr
Donnerstag von 19-20.30 Uhr
Szene aus dem Kendo Film
Ein Turnierkampf wird durch das Erreichen von „Punkten“ gewonnen,
wobei üblicherweise derjenige gewinnt, der zuerst zwei Punkte erzielt oder
der nach Ablauf der Kampfzeit mit einem Punkt führt. Steht es zu diesem
Zeitpunkt unentschieden, ist entweder eine Verlängerung oder ein Schieds-
richterentscheid üblich. Die Kampfzeit beträgt meistens zwischen drei und
fünf Minuten.
Im Deutschen Kendobund gibt es sechs Schülerstufen (Kyū-Grade). Vom
6. Kyū als niedrigstem Grad bis zum 1. Kyū als höchstem Grad. Die Schü-
lergrade werden durch eine Prüfung erreicht. Anschließend beginnen die
eigentlichen Graduierungen (Dan-Grade). Die Prüfung zum 1. Dan darf
man ein Jahr nach der letzten Prüfung ablegen. Alle weiteren Prüfungen
erfordern eine Wartezeit vom aktuellen Dan-Grad in Jahren, wobei man
die Wartezeit trainierend verbringen sollte, da man sonst die Prüfung nicht
bestehen wird. Der höchste zu erlangende Grad ist der 8. Dan. Diese Prü-
fung wird zweimal pro Jahr in Japan abgehalten, bei der allerdings weniger
als 1 % der Teilnehmer bestehen. Die jeweilige Graduierung eines Kendōka
ist im Vergleich zu Karate nicht an der Kleidung erkennbar.
Die historische Entwicklung hat verschiedene Übungsformen entste-
hen lassen. Eine dieser frühen Übungsformen wird Iai-do genannt. Der
Schwertträger übt für sich alleine die Kunst, das Schwert aus der Ruhe her-
aus schnell, tödlich und sicher ziehen und führen zu können.
Das Kata (Formtraining) stellt eine weitere Form des Trainings dar. Hier
wird zusammen mit einem Partner geübt. Der Bewegungsablauf ist bis ins
Detail festgelegt und erfordert von den Ausführenden große Aufmerk-
MEN
Unter Men ist die Schutzausrüstung
des Kopfes zu verstehen.
MIGI
Migi steht für rechts.
TSUKI
Tsuki ist die Bezeichnung für die
Brust als Trefferfläche.
KOTE
steht für die Handschuhe, die der Kämpfer als
Schutz für die Hände während des Gefechts trägt.
SAKIGAWA
(Lederklappe)
MONO-UCHI
("Klingen"-Ende)
TSUBA
(Stichblatt)
TSUKA
(Griffumhüllung)
NAKAYUI
(Lederband)
TSURU
(Nylonschnur)
DO
Der Brustpanzer wird im Kendo
als Do bezeichnet.
Probetraining ist jederzeit möglich. Unser
Trainer Harald Lutz freut sich auf Interes-
sierte jeden Alters!
E-Mail:
Telefon 09367/99200
HIDARI
Hidari steht für links.
KOTE
DO
1...,18-19,20-21,22-23,24-25,26-27,28-29,30-31,32-33,34-35,36-37 40-41,42-43,44-45,46-47,48-49,50-51,52-53,54-55,56-57,58-59,...108
Powered by FlippingBook