KICKERS Magazin 16 - page 32-33

33
32
Gastspiel |
| Gastspiel
Kurzvorstellung Fechten
Fechten ist eine Kampfsportart in der Schnelligkeit, Koordination, Tech-
nik, Taktik und Strategie über Sieg oder Niederlage entscheiden, weswegen
es auch als " Boxen auf dem Schachbrett" umschrieben wird. Die drei
Waffen im Fechtsport Florett, Degen und Säbel unterscheiden sich nicht
nur hinsichtlich Aussehen und Gewicht. Auch das Reglement und die gül-
tige Trefffläche sind unterschiedlich (im Florett nur der Rumpf, im Säbel
der Oberkörper, im Degen der gesamte Körper). Deshalb ist für jede Waf-
fe eine charakteristische Fechtweise zu beobachten. Gefochten wird auf
der Fechtbahn, die auch Piste oder Planche genannt wird. Sie ist 14 Meter
lang und 1,5 Meter breit und wird durch die Seitenlinien und Endlinien
begrenzt. Lampen an der jeweiligen Seite zeigen Treffer an. Die Wertung
obliegt dem Kampfrichter, der das Gefecht überwacht. Die Gefechtszeit
dauert neun Minuten, nach je drei Minuten gibt es eine Minute Pause. Da
es sich um eine Kampfsportart handelt gehen die Athleten gut gerüstet auf
die Fechtbahn. So gehören zur Ausrüstung Maske, Fechtjacke, Fechthose,
Unterziehweste, Handschuh und Brustschutz. Der Fechtsport ist in ver-
schiedene Altersklassen unterteilt. Die jüngste sind die Schüler zwischen
neun und elf Jahren, es folgen die B- und A-Jugend und die Junioren, ab 20
Jahren beginnen die Aktiven.
Info: Trainiert wird am Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim von Mon-
tag bis Sonntag. In Spitzenzeiten trainieren bis zu 120 Fechter gleichzeitig,
aufgeteilt in Fechtflöhe, Schüler und die einzelnen Fachgruppen Florett,
Degen und Säbel von der Jugend bis zu den Aktiven.
DieWaffengattungen
Kontakt:
Fecht-Club Tauberbischofsheim e.V.
Pestalozziallee 12
97941 Tauberbischofsheim
Telefon 09341 809-40
Telefax 09341 809-90
E-Mail:
Jugentraining am Olypiastützpunkt Tauberbischofsheim
Florett-Nachwuchs bei der Stoßübung
Der Olympiastützpunkt Tauberbischofsheim
Das Fechtzentrum in Tauberbischofsheim ist einer von 19 Olympia-
stützpunkten Deutschlands und zählt heutzutage zu den besten Sport-
einrichtungen der Welt. Die professionellen Trainingseinrichtungen fürs
Fechten sind einmalig: Mehr als 42 Fechtbahnen, 14 Unterkünfte für bis
zu 48 Personen, Kraftraum, Indoorpool, Kantine, Seminarräume und
eine Finalhalle mit 1200 Sitzplätzen sowie eine hauseigene Physiotherapie
werden jährlich von rund 2500 Athletinnen und Athleten aus über 50
Nationen genutzt.
Mit über 370 Medaillen bei olympischen Spielen, Welt- und Europa-
meisterschaften zählt der Fecht-Club Tauberbischofsheim zu den erfolg-
reichsten Vereinen weltweit. Die 170 aktiven Fechter des Fecht-Clubs
werden von 20 Trainern betreut und in den drei Waffen Florett, Degen
und Säbel ausgebildet.
Die sportlichen Grundlagen erlernen die jüngsten Mitglieder bei den
"Fechtflöhen". Im Teilinternat „Modell Tauberbischofsheim“ werden
leistungsorientierte Fechter betreut und gefördert. Fünf Schulen in der
Region sind als „Eliteschulen des Sports“ deklariert und arbeiten eng mit
dem Teilinternat zusammen. Ebenfalls besteht eine Kooperation mit der
Universität Würzburg und der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt.
Die Laufbahnberatung unterstützt die Athleten bei ihrem beruflichem
Werdegang. Das Vollzeitinternat „Berghof“ bietet den Sportlern eine ge-
meinsame Unterkunft mit intensiver Betreuung.
Florett
• Das Florett ist eine Stoßwaffe
• Es darf nur mit der Spitze ge-
troffen werden
• Der Gegner muss die rot mar-
kierte Fläche (Rumpf) treffen,
um einen Punkt zu erzielen
Degen
• Der Degen ist eine Stoßwaffe
• Es darf nur mit der Spitze getroffen
werden
• Mit dem Degen wird auf den gesam-
ten Körper gezielt, um einen Punkt
zu erhalten
Säbel
• Der Säbel ist eine Hieb- und Stoßwaffe
• Der Gegner darf mit der Spitze oder
mit Hieben getroffen werden
• Um einen Punkt zu erzielen, muss der
Gegner die rot markierte Fläche (nur
Oberkörper) treffen
Blick durch die Fechtmaske
Auch in Würzburg kann man Fechten ler-
nen. Die gute und sehr enge Kooperation
zwischen dem FC Tauberbischofsheim
und der Fechtabteilung der TG Würz-
burg bietet beste Rahmenbedingungen
für Nachwuchsfechter. So begann die
amtierende Kadetten-Weltmeisterin Leo-
nie Ebert ihre Fecht-Karriere bei der TG
Würzburg, bevor sie 2012 zum Fecht-Club
an den Olympiastützpunkt wechselte.
Kontakt:
Fecht-Abteilung TG Würzburg
Telefon 0176 / 10343678
E-Mail:
1...,12-13,14-15,16-17,18-19,20-21,22-23,24-25,26-27,28-29,30-31 34-35,36-37,38-39,40-41,42-43,44-45,46-47,48-49,50-51,52-53,...108
Powered by FlippingBook